1 BILDUNG UND KULTUR
-
Die Bildung/Ausbildung
Die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen, ist der Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Dazu braucht es nicht nur Infrastrukturen, sondern verstärkt Wertschätzung, Respekt und Pragmatismus. Bildungsarbeit muss auch in Zukunft garantiert werden.
-
Cësa di Ladins
Die neue Cësa di Ladins, samt Museum Gherdëina und Theater soll realisiert werden. Die Finanzierung des Baus muss professionell angegangen werden mit Berücksichtigung der anfallenden Führungskosten.
-
Festplatz
St. Ulrich braucht einen fixen Festplatz, der mit den notwendigen Infrastrukturen (Küche, Überdachung, Toiletten, usw.) ausgestattet ist. Um größere, aber auch kleinere Veranstaltungen durchführen zu können.
-
Kulturveranstaltungen
Die Förderung der größeren Kulturveranstaltungen muss ausgeglichener gehandhabt werden.
-
St. Ulrich Kulturzentrum
St. Ulrich soll weiterhin ein Ort sein, wo Kultur in all ihren Formen und Facetten geschaffen wird, wo Traditionen und Bräuche bewahrt und gelebt werden. Ein Ort, wo sich Einheimische und Besucher wohlfühlen.
2 SOZIALES UND FAMILIE
-
Wohnungen für Jugendliche
Wir wollen uns vor Ort und mithilfe angepasster Wohnbaugesetze dafür einsetzen, dass für junge Leute und Familien neuer Wohnraum entstehen kann, der erschwinglich und finanzierbar ist.
-
Kita und Mensa – für alle
Kitaplätze für alle sind ein Muss, ebenso der Ausbau der Mensa-Kapazität, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden. Die Zugangskriterien zum Mensadienst, müssen überarbeitet und deren Einhaltung kontrolliert werden.
-
Rolltreppe und Tapis roulant La Curta
Sie sollen auch nach Saisonschluss in Funktion bleiben.
3 MOBILITÄT
-
Mobilitätszentrum Setil
Das Projekt Mobilitätszentrum Setil des Tourismusvereines soll Priorität und die Unterstützung der Verwaltung bekommen.
-
Verbindung Sacun-Straße/Bahnhofstraße
Es bedarf einer Verbindung zwischen der Sacun- und der Bahnhofstraße, um den Bereich Puent de Pana, Kirchplatz neu gestalten zu können. Der Weiler St. Jakob und das Annatal brauchen eine ordentliche Zufahrt!
-
Radweg
Der Ausbau des Radweges, insbesondere von Pontives nach Runggaditsch, ist zwingend notwendig und muss ohne Verzögerung umgesetzt werden.
-
Straße Waidbruck-Gröden
Nach jahrelangem Hinauszögern und Flicken ist es an der Zeit den Ausbau der Straße von Waidbruck nach Gröden konkret anzugehen!
-
Verbindungsweg Sportplatz
Es bedarf eines Verbindungsweges vom Sportplatz zur Promenade Luis Trenker.
-
Schulweg Mureda
Der im Bauleitplan vorgesehene Schulweg vom Puent de Pana nach Mureda muss endlich realisiert werden.
-
Fever – Reziastraße
Angesichts des angestrebten Baues einer Umfahrungsstraße, erscheint das Projekt „Fever – Reziastraße“ diskutabel und sollte nochmals überdacht werden.
4 UMWELT
-
Pässe und Maut
Es ist höchste Zeit, Pässe für den Verkehr zu kontingentieren und eine Maut für Nicht-Einheimische einzuführen, um die Belastung zu verringern und die Verkehrsströme besser zu kontrollieren.
-
Echter Tourismus
Wir wollen “echten Tourismus“ unterstützen – mit Herz, im Einklang mit der Natur und den Menschen die hier leben. Lösungsansätze für Probleme sollen nicht immer nur aus der Perspektive des Tourismus gesucht werden.
-
Unsere Berge und Almen
Unsere Berge und Almen sollen kein Spielplatz und keine Luxusauslagen werden.
-
Öffentlicher Verkehr
Wer hier lebt, soll mobil sein können – auch ohne das eigene Auto verwenden zu müssen. Der öffentliche Verkehr muss nicht nur den Touristen dienen, sondern auch den Menschen, die hier leben.
-
Eine nachhaltige Entwicklung
Durch konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien, energieeffizienten Gebäuden, klimafreundliche Wärmeversorgung und nachhaltige Mobilität können wir zum Klimaplan Südtirol 2040 beitragen. Dies schafft lokale Wertschöpfung und macht unsere Gemeinde zukunftsfähig.
-
Pflege des Waldgebietes
Wir wollen Initiativen zur Pflege und Erhaltung der Waldgebiete entwickeln.
-
Alte Rechte in Wald und Alm
Alte Rechte die sich auf Holz, Brennholz und Weiden beziehen, müssen respektiert werden.
5 INSTANDHALTUNG STRAßEN UND FUßGÄNGERZONE
-
Instandhaltung Straßen und Wege
Die Straßen und Fußwege in St. Ulrich befinden sich in einem bedenklichen Zustand. Hier ist Handlungsbedarf erforderlich, nicht nur aus verkehrstechnischen Gründen, schließlich soll auch für das Auge was getan werden.
-
Fußgängerzone
Die Fußgängerzone muss einer umfassenden Renovierung unterzogen werden und regelmäßig gepflegt und instandgehalten werden.
6 SPORT UND FREIZEIT
-
Turnhalle/Traglufthalle
St. Ulrich braucht eine zusätzliche Turnhalle. Ebenso könnte eine Traglufthalle auf dem geplanten neuen Kunstrasenplatz in Mulin da Coi, eine gute und schneller realisierbare Lösung sein.
-
Wander- und Bikewege
Unsere Wander- und Bikewege sind ein Schatz, den wir pflegen und weiterentwickeln wollen. Sie sollen gut erhalten und sicher bleiben. Neue Wege, ja, aber mit Rücksicht auf Natur und Landschaft.
-
Ermäßigungen für Familien
Wir möchten Familien – besonders kinderreiche und einkommensschwache -mit Ermäßigungen für Kurse und Einschreibungen unterstützen.
7 WIRTSCHAFT
-
„Unsere“ Touristen
Touristen die im Tal übernachten, sollen bevorzugt behandelt werden, z.B. bezüglich Parkmöglichkeiten, Tarife, usw. Im Gegensatz dazu, sollte der Tagestourismus, wo möglich, eingeschränkt werden.
-
Zusammenarbeit der Wirtschaftszweige
Die Gemeinde soll eine gute Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Handel und Handwerk fördern und unterstützen.
-
Handwerk
Wir unterstützen unsere Handwerker und ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, damit sie ihre Betriebe und Infrastrukturen beibehalten und wirtschaftlich führen können.
-
Kulturlandschaft
Die Landschaft pflegt sich nicht von allein, Bäuerinnen, Bauern, Familien – sie kümmern sich täglich darum.
-
Kleine Kreisläufe
Es geht um die Stärkung kleiner Kreisläufe und die Wertschätzung heimischer Produkte.
8 VEREINSWESEN
-
Unterstützung der Vereine
Die Vereine, die in St. Ulrich in den verschiedensten Bereichen tätig sind, sollen verstärkt unterstützt werden. Ihre Anzahl und Vielfältigkeit sind eine Besonderheit unseres Ortes und von unschätzbarem gesellschaftlichem und sozialem Wert für die Gemeinschaft und das Zusammenleben im Dorf.
9 ARBEITSGRUPPEN IN DER VERWALTUNG
-
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen sind oft notwendig und wichtig, wenn sie effizient und pragmatisch denken und handeln, dürfen aber nicht als Vorwand dienen, um Entscheidungen hinauszuzögern.